Bali Kino
Teltower Damm 33
14169 Berlin Tel.: 030 / 811 46 78 Fax: 030 / 812 99 538 |
|
Unser Monatsprogramm und Veranstaltungsflyer zum Ausdrucken.

Programmänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. 



 |
Himbeeren mit Senf
MEERI (13) ist Tochter eines Bestatters und hat ein spezielles Verhältnis zu Leben und Tod. Mit jeder Leiche unterhält sie sich wie mit einem guten Freund und mogelt in jeden Sarg einen Brief an ihre verstorbene Mutter. Meeri glaubt, dass ihre Mutter so im Himmel lesen kann, was Meeri hier auf der Erde denkt und fühlt und macht, denn sie hat ein spezielles Talent – sie kann fliegen, denn Liebe verleiht Flügel! Allerdings kann sie das Fliegen nicht immer kontrollieren. Vor allem nicht, wenn ROCCO (16) in der Nähe ist. Immer wenn sie ihn sieht, hebt sie ab.
Meeris Verbündete haben ihre eigenen Probleme. Ihre Freundin KLARA (13) will die erste katholische Priesterin der Welt werden. Ihr Bruder LUK (8) legt sich auf gefährliche Weise mit der lokalen Fahrradgang an. Und ihr Vater ERNST (43) sucht über eine Partneragentur eine neue Frau und Mutter für seine Kinder. Und zu allem Überfluss muss sie feststellen, dass Rocco ihre Gefühle nicht erwidert. Bis Meeri kapiert, dass die Pubertät nur halb so schlimm ist, wenn man seine Gedanken und Gefühle mit den irdischen Menschen teilt, wird noch so einiges passieren…
Regie Ruth Olshan Deutschland/Luxemburg/Schweiz/Niederlande 2021 84 Minuten FSK 6, empf. ab 10 Jahren
Do. 01.06.2023 - So. 04.06.2023 um 16.00 Uhr
|
 |
 |
Roter Himmel
Ein Sommer an der Ostsee. Es ist heiß und trocken, seit Wochen hat es nicht mehr geregnet. In einem abgelegenen Ferienhaus zwischen Wald und Meer treffen vier junge Menschen aufeinander: Leon und Felix, Freunde seit Kindertagen, Nadja, die als Saisonkraft im Küstendorf jobbt, und Devid, der Rettungsschwimmer. Es sind schwebende, wie aus der Welt gefallene Tage. Und so wie ein Funke genügt, um die ausgetrockneten Wälder um sie herum in Brand zu setzen, geschieht es den jungen Menschen mit ihren Gefühlen und Hoffnungen, mit der Liebe. Es gibt das Glück und die Sehnsucht, aber auch Eifersucht, Empfindlichkeiten, Spannungen. Dann schlagen die Flammen über.
ROTER HIMMEL erzählt von vier jungen Menschen, die versuchen, der Welt eigene Wege und Erfüllung abzutrotzen. Eine kaum merkliche Ahnung von Gefahr liegt unter der Unbeschwertheit dieses Sommers, nach dem nichts mehr so sein wird, wie es war. Es könnte ein Anfang sein.
Regie Christian Petzold Deutschland 2023 103 Minuten FSK ab 12 Jahren
Do. 01.06.2023 - Mi. 07.06.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
Irgendwann werden wir uns alles erzählen
Es ist ein heißer Sommer im Jahr 1990 in einem Dorf in Thüringen. Die bald 19-jährige Maria lebt mit ihrem Freund Johannes auf dem Hof seiner Eltern und verliert sich lieber in Büchern, als ihren Schulabschluss zu machen. Die Spannung des Umbruchs liegt in der Luft, als sie zufällig Henner, dem Bauer des benachbarten Hofes, begegnet. Eine Berührung reicht aus, um eine überwältigende Leidenschaft zwischen Maria und dem doppelt so alten, eigenwillig charismatischen Mann zu entfachen. In einer Atmosphäre, die von Möglichkeiten vibriert, entsteht im Geheimen eine alles verzehrende Liebe voller Sehnsucht und Begehren.
Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Emily Atef beweist auch in ihrem neuesten Film IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN ein großes Gespür dafür, eine Geschichte konsequent und facettenreich aus der Perspektive einer starken Protagonistin zu erzählen.
IRGENDWANN WERDEN WIR UNS ALLES ERZÄHLEN basiert auf der gleichnamigen Buchvorlage der Autorin Daniela Krien, die durch Romane wie „Die Liebe im Ernstfall“ und „Der Brand“ einem breiten Publikum bekannt wurde. Zusammen mit Emily Atef verfasste Daniela Krien das Drehbuch zu einer Liebesgeschichte voller Sinnlichkeit und Intensität in einer Zeit gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche.
Regie Emily Atef Deutschland/Frankreich 2023 132 Minuten FSK ab 16 Jahren
Do. 01.06.2023 - Mi. 07.06.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
 |
One in a Million
Zwei Teenager auf verschiedenen Kontinenten stehen indirekt miteinander in Verbindung. Die US-Amerikanerin Whitney ist Turnerin und Youtube-Influencerin, die Deutsche Yara ist ihre Followerin und ebenfalls Turnerin. Abwechselnd taucht der Dokumentarfilm in ihre Lebensrealitäten ein, dokumentiert den zunehmenden Druck Whitneys, die es allen recht machen muss, und die allmähliche Emanzipierung Yaras von ihrem Idol. Trotz zuweilen mangelnder Distanz zu ihren Subjekten entwirft er das Porträt zweier sensibler, begabter und selbstbewusster junger Mädchen, die in der digitalen Welt zu Hause sind, aber auch im realen Leben ihre Frau stehen.
Regie Joya Thome Deutschland 2022 85 Minuten FSK 0, empf. ab 14 Jahren Dokumentation
Do. 08.06.2023 - So. 11.06.2023 um 16.00 Uhr
|
 |
 |
Loriots große Trickfilmrevue
Zwei Herren im Bad, ein sprechender Hund, die Tücken eines Fernsehabends oder ein zu hart gekochtes Frühstücksei. Die Figuren und Szenen aus Loriots Trickfilmen begleiten und erfreuen uns seit über fünf Jahrzehnten. „Loriots große Trickfilmrevue“ präsentiert nun sein gesammeltes Trickfilmwerk in neuem Glanz, erstmals im Kino und in 4K. Ein urkomischer Streifzug entlang von 31 geliebten Trickfilmklassikern, die jetzt in noch nie gesehener Brillanz auf der großen Leinwand neu erlebt werden können. Eine einzigartige Wiederbegegnung mit Loriot!
Regie Peter Geyer mit den Trickfilmen von Loriot Deutschland 2023 79 Minuten FSK 0
Do. 08.06.2023 - Fr. 09.06.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
Mamma Ante Portas
Jacqueline lässt gerade ihre Wohnung renovieren. Sie will eigentlich mit ihrem Freund, Nachbarn und Liebhaber Jean zusammenziehen. Doch es gibt Stress: Der Handwerker wird nicht fertig, kaum eine Wand bleibt verschont, Jean will sich nicht von liebgewordenen Dingen trennen und schließlich bläst er den Umzug ganz ab. Jacqueline flieht aus ihrer Wohnung. Zunächst will sie bei ihrem Sohn Nicolas unterkommen. Doch der wimmelt die Mutter ab, er hat andere Probleme - seine Frau hat ihn verlassen. Jacqueline sieht sich gezwungen, „ein paar Tage" bei ihrer ältesten Tochter Carole und ihrem Schwiegersohn zu wohnen. Carole und Alain absolvieren gerade eine Paartherapie und so kommt es - nicht zuletzt wegen Mama im Nebenzimmer - beim vorsichtigen Austausch von Zärtlichkeiten immer wieder zu komischen Situationen. Aus ein paar Tagen werden Monate. Mama fühlt sich bei Carole wie zu Hause: sie bereitet das Abendessen zu, nimmt den Fernseher in Beschlag, organisiert die Küche neu, und, und, und... Mama ist da – gekommen um zu bleiben!
Regie Eric Lavaine Frankreich 2021 85 Minuten FSK ab 12 Jahren
Sa. 10.06.2023 - Mi. 14.06.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
The Ordinaries
In einer fabelhaften Welt, streng unterteilt in Haupt-, Nebenfiguren und Outtakes, steht Paula vor der wichtigsten Prüfung ihres Lebens: sie muss beweisen, dass sie das Zeug zur Hauptfigur hat. Paula will ein glamouröses Leben mit einer eigenen Storyline, aufregenden Szenen und voller Musik – nicht wie ihre Mutter, die als Nebenfigur im Hintergrund arbeitet. Sie ist Klassenbeste im Klippenhängen, beherrscht Zeitlupe und panisches Schreien im Schlaf – nur das Erzeugen emotionaler Musik will ihr einfach nicht gelingen. Auf der Suche nach einer Lösung, stößt sie auf Ungereimtheiten zum Tod ihres Vaters, einer heldenhaften Hauptfigur. Ihre Nachforschungen führen sie zu den verachteten, unterdrückten Outtakes, Menschen mit Filmfehlern, am Rande der Gesellschaft. Doch anstatt auf gefährliche Rebellen, trifft sie dort auf gebrochene Figuren mit echten Emotionen, die in einer ungerechten Welt versuchen zu überleben.
Paula beginnt zu zweifeln – an sich, an ihrem Platz in der Geschichte und an denen, die diese erzählen.
Voller Witz und Kreativität und mit großer Liebe zum Detail erzählt Sophie Linnenbaum in THE ORDINARIES eine überraschende Parabel, die in einer fiktiven, in drei Klassen geteilten, ‚Film-Welt‘ spielt. Gleichzeitig ist THE ORDINARIES ein metaphorisches und politisches Plädoyer für eine bessere Zukunft, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung.
Regie Sophie Linnenbaum Deutschland 2022 120 Minuten FSK ab 12 Jahren
Do. 08.06.2023 - Mi. 14.06.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
 |
Belle & Sebastian - Ein Sommer voller Abenteuer
Der 10-jährige Sebastian ist ein aufmüpfiger Junge, der manchmal über die Stränge schlägt. Seine Mutter verordnet ihm eine Auszeit vom Stadtleben und bringt ihn in ihr Heimatdorf in den französischen Alpen. Auf der Farm seiner Großmutter und seiner Tante soll Sebastian bei der Arbeit mit den Tieren helfen – für ein Stadtkind wie ihn nicht unbedingt der coolste Ferienspaß, den man sich vorstellen kann. Bis er die schneeweiße Berghündin Belle trifft, die von ihrem Besitzer schlecht behandelt wird. Schon bald sind das kluge Tier und der abenteuerlustige Junge unzertrennlich. Sebastian ist wild entschlossen, Belle vor ihrem übellaunigen Herrchen zu beschützen und erlebt den aufregendsten und schönsten Sommer seines Lebens.
Zwischen tiefen Schluchten, unterirdischen Seen und weiten Bergtälern entsteht eine wunderbare Freundschaft: Belle und Sebastian gehen zusammen durch dick und dünn und der Junge aus der Stadt entdeckt ganz nebenbei, wie wunderschön und beschützenswert die Natur ist. Ein spannendes Abenteuer inmitten einer grandiosen Landschaft und ein tolles Kino-Erlebnis für große und kleine Zuschauer.
Regie Pierre Coré Frankreich 2022 96 Minuten FSK 6, empf. ab 8 Jahren FBW Prädikat besonders wertvoll
Do. 15.06.2023 - So. 18.06.2023 um 16.00 Uhr
|
 |
 |
Anima – Die Kleider meines Vaters
Die kleine Uli will Pirat oder Papst werden, aber auf keinen Fall in die Rollenstereotypen ihres bayerischen Heimatortes passen. Nach dem Tod ihres Vaters bekommt sie von der Mutter seine „geheime“ Kiste als Erbe ausgehändigt. Der Inhalt verändert schlagartig ihren Blick auf den Vater, sich selbst, ihre Familie und die Gesellschaft, in der sie aufwuchs. Eine wahre Geschichte über Familiengeheimnisse, Geschlechterfragen und die Wirrungen der Liebe – erzählt als Achterbahnfahrt durch animierte und dokumentarische Bilderwelten.
Regie Uli Decker Deutschland 2022 94 Minuten FSK 6, empf. ab 14 Jahren Dokumentation
Fr 16.06.2023 - Mi. 21.06.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
Der Pfau
Bereits beim Eintreffen von Investmentbankerin Linda Bachmann und ihrem Team auf dem Landsitz von Lord und Lady McIntosh stehen die Zeichen für ein entspanntes Wochenende in Schottland nicht gut: Die Jahresbilanz ist mies, die Kollegen beobachten sich und ihre Chefin argwöhnisch, und es geht das Gerücht um, dass bald ein Compliance-Mitarbeiter das Team neu strukturieren soll. Zu allem Überfluss ist das Anwesen wenig behaglich, darüber können auch die Künste von Köchin Helen nicht hinwegtäuschen, und die Methoden der jungen Seminarleiterin Rebecca scheinen auch eher fragwürdig. Als dann erst der Lieblingspfau des Lords und dann die Lieblingsgans der Lady verschwinden, sind weiterer Streit und Chaos vorprogrammiert. Und schließlich beginnt es auch noch zu schneien…
Mit den TV-Serien Andere Eltern und KBV avancierte Lutz Heineking Jr. zum Shooting-Star der deutschen Regieszene. Sein Markenzeichen, pointiert-witziges filmisches Erzählen im situativen Zusammenspiel mit seinen Schauspieler:innen, kann er nun auch in seinem Kinoregiedebüt unter Beweis stellen. Mit einem herausragend aufspielenden All-Star-Ensemble realisierte er die lang erwartete Verfilmung des SPIEGEL-Bestellers DER PFAU von Isabel Bogdan. Es gelang eine herrlich skurrile, absurd-komische Kino-Komödie - stets am Rande zur Eskalation!
Regie Lutz Heineking Jr. Deutschland/Belgien 2023 106 Minuten FSK ab 12 Jahren
Do. 15.06.2023 - Mi. 21.06.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
 |
Mission Ulja Funk
Ulja (12) lebt in einer deutschen Kleinstadt, ist intelligent, etwas eigensinnig und hegt große Begeisterung für die Wissenschaft. Sie hat einen kleinen Asteroiden entdeckt, der in wenigen Tagen auf die Erde fallen wird. Mit ihrem Wissensdurst bringt sie jedoch regelmäßig ihre streng religiöse Oma Olga auf die Palme, bis diese eines Tages alles aus Uljas Leben verbannt, was mit Wissenschaft zu tun hat. Weil Ulja nun keine Möglichkeit mehr hat, den Asteroiden weiter zu verfolgen, heuert sie Henk, einen Jungen aus ihrer Klasse an, sie nach Belarus zu fahren. Zusammen machen sie sich auf eine Reise quer durch Polen, um den Einschlag selbst zu sehen. Ihnen dicht auf den Fersen: Oma Olga und der Rest der Familie, der Pastor und die halbe Gemeinde.
Regie Barbara Kronenberg Deutschland/Luxemburg/Polen 2021 92 Minuten FSK 6, empf. ab 11 Jahren FBW Prädikat besonders wertvoll
Do. 22.06.2023 - So. 25.06.2023 um 16.00 Uhr
|
 |
 |
Breathing Earth - Susumu Shingus Traum
Immer wenn der Wind weht, dann atmet die Erde: Der japanische Künstler Susumu Shingu verleiht dem Wind durch seine Skulpturen Gestalt – und er hat die Vision ein Dorf zu schaffen, das sich aus den natürlichen Energiequellen Wind und Sonne versorgt. Ein Künstlerporträt und ein meditativer Naturfilm, der im Zuschauer lange nachweht.
RegieThomas Riedelsheimer Deutschland 2012 93 Minuten FSK k.A., empf. ab 14 Jahren Dokumentation
Do. 22.06.2023 - Sa. 24.06.2023 um 18.00 Uhr So. 25.06.2023 - Mi. 28.06.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
 |
Miyama, Kyoto Prefecture
Das karge und autarke Leben in den japanischen Bergen, eingefangen zwischen Regenzeit und erstem Schnee. Abgelegen und ruhig: ein Ort, den die Zeit vergessen hat – und doch, selbst hier, ein Gefühl der Unruhe ... Die Welt verändert sich, und es gibt kein Entrinnen, nur Anpassung.
Rainer Komers portraitiert in seinem neuen Film die Dorfgemeinschaft von Miyama, einer Bergregion nördlich von Kyoto, und trifft dabei auf eine Welt, in der Tradition und Moderne, auf vielfältige Weise verwoben, miteinander existieren. Junge Familien, die versuchen, sich eine eigenständige Existenz aufzubauen, die Alten, die ein genügsames Leben aus einer anderen Zeit zu führen scheinen, die immer gegenwärtige Natur, der traditionelle Reisanbau und der Kampf gegen die Makaken bilden den Fluss der Erzählung.
Diesem gesellt sich als Melodie die Geschichte von Uwe Walter hinzu, der aus dem Ruhrgebiet stammt und seit drei Jahrzehnten mit seiner japanischen Frau in Miyama lebt. Für die Alteingesessenen ist Uwe der Außenseiter, aber zugleich auch ein Kenner des traditionellen N?-Theaters und ein Meister der Shakuhachi-Flöte, einem prägenden Instrument der klassischen Musik Japans. Kaum vorstellbar, dass es einen weiteren Deutschen gibt, der so sehr die japanische Kultur lebt und sich der dörflichen Gemeinschaft angepasst hat.
MIYAMA, KYOTO PREFECTURE erzählt vom Leben in dieser Dorfgemeinschaft, von der der Leiter des Dokumentarfilmfestivals Leipzig, Christoph Terhechte sagt: „Der eigentliche Gegenstand dieses Films ist nicht der graublond gelockte Deutsche, sondern eben jene Gemeinschaft, die Rainer Komers in bittersüßer Vielstimmigkeit porträtiert. Sie entsteht im Spiel der Kinder, in den Verrichtungen der Erwachsenen und den Erzählungen der Alten, in den sommerlichen Wolkenbrüchen der Regenzeit, im weißen Mond über dem nächtlichen Dorf und in den blutrot gefärbten Blättern im Herbst – ein herrlicher Film, der zeigt, wie anpassungsfähig wir Menschen sind.“
Regie Rainer Komers Deutschland/Japan 2022 97 Minuten FSK k.A., empf. ab 14 Jahren Dokumentation
So. 25.06.2023 - Mi. 28.06.2023 um 18.00 Uhr
|
 |
 |
Suzume
SUZUME erzählt die Coming-of-Age-Geschichte der gleichnamigen Titelheldin, die sich auf ein gefährliches Abenteuer einlassen muss, um großes Unglück zu verhindern. Auf der Suche nach mysteriösen, Unheil verursachenden Türen reist die 17-jährige Suzume durch ganz Japan zu verlassenen Schaupätzen früherer Naturkatastrophen. Gemeinsam mit dem jungen Souta muss sie versuchen diese Portale um jeden Preis zu schließen, um weitere Verwüstungen unermesslichen Ausmaßes zu verhindern. Die epische, ungewöhnliche Reise durch atemberaubende neue Welten ist auch die Reise einer jungen Frau auf dem Weg in das Erwachsenenleben.
Regie Makoto Shinkai Japan 2022 122 Minuten FSK ab 12 Jahren
Do. 22.06.2023 - Sa. 24.06.2023 um 20.30 Uhr
|
 |
|

|
|